Mitglieder des BewegungsChors gehen hintereinander in blauem Köstüm
Mitglieder des BewegungsChors gehen hintereinander in blauem Köstüm
Susanne Rüsing
                                      Susanne      Rüsing

BewegungsChor in Nürnberg & Umgebung – Tanz, Ausdruck & Gemeinschaft erleben

 

Entdecke die Freude an freier Bewegung! Der BewegungsChor verbindet Ausdruckstanz, Improvisation und gemeinschaftliches Tanzen zu einem einzigartigen Erlebnis. Egal, ob du Tanzerfahrung hast oder nicht – hier kannst du dich kreativ entfalten.

BewegungsChor-Workshops

Unsere Workshops sind für alle offen und ermöglichen dir, durch Bewegung neue Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken.

Was erwartet dich?

  • Ein sanftes Warm-up für Körper und Geist

  • Kreative Gruppenimprovisation

  • Gemeinsames Erarbeiten von Bewegungssequenzen

  • Das Erleben von Tanz als spontanen, lebendigen Ausdruck

BewegungsChor-Ensemble

Für alle, die tiefer eintauchen möchten: Unser Ensemble probt regelmäßig für performative Auftritte. Hier verbinden sich freie Improvisation und choreografische Konzepte zu künstlerischen Bühnenprojekten.

Die Wurzeln des Bewegungschors

Der Begriff "Bewegungschor" wurde von Rudolf von Laban Anfang des 20. Jahrhunderts geprägt, einer Zeit des gesellschaftlichen und industriellen Wandels. Laban, ein Pionier des Ausdruckstanzes, erkannte, dass die Mechanisierung der Arbeitswelt den Körper in stereotype, einseitige Bewegungsmuster zwang. Er entwickelte den Bewegungschor als eine Möglichkeit, durch gemeinschaftliche, künstlerische Bewegung ein Gegengewicht zu setzen. Inspiriert von antiken griechischen Tanzritualen und der Idee kollektiven Ausdrucks, schuf er eine Form des Tanzes, in der sich Individuum und Gruppe gegenseitig bereichern.

Während der Blütezeit des Ausdruckstanzes in den 1920er und 1930er Jahren wurde der Bewegungschor zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Tanzentwicklung. Besonders in Deutschland fanden sich zahlreiche Ensembles zusammen, die mit großen Gruppen dynamische, organische Bewegungsbilder erschufen. Der Fokus lag dabei auf dem Wechselspiel von freiem Ausdruck und gemeinschaftlicher Choreografie, in der die Tänzer nicht als isolierte Individuen, sondern als Teil eines größeren Ganzen agierten.

Auch heute knüpft der BewegungsChor an diese Tradition an und bietet einen Raum, in dem jeder Mensch seine ureigene Bewegungssprache entdecken und in einer Gruppe erleben kann.

Warum BewegungsChor heute?

In unserer modernen Gesellschaft verbringen wir viel Zeit in sitzenden Tätigkeiten, oft losgelöst von unserem Körperbewusstsein. Die digitale Vernetzung verstärkt paradoxerweise die physische Distanz zwischen Menschen. Genau hier setzt der BewegungsChor an: Er schafft einen Raum, in dem wir durch Tanz unsere eigene Körperlichkeit wiederentdecken und uns mit anderen verbinden können.

Durch Bewegung können wir uns selbst und unsere Umwelt bewusster wahrnehmen, neue Formen des Ausdrucks finden und gestärkt in unseren Alltag zurückkehren. Der BewegungsChor ermöglicht, die Prinzipien von Führen und Folgen, individueller Freiheit und gemeinschaftlichem Erleben auf spielerische Weise zu erforschen.

 

 

Lust, es auszuprobieren? Komm zu unseren Workshops oder werde Teil des Ensembles – wir freuen uns auf dich!

Zwei Teilnehmerinnen des BewegungsChor Nürnberg, die eine gebende Position einnehmen, seitlich sieht man eine entschlossene Faust, die im Begriff ist eine neue Bewegung einzuleiten, im Hintergrund verschwommene Sihuetten anderer Tänzerinnen BewegungsChor - Probe, Foto: Ramona Pöllet

Was wir da miterleben soll aus unserer Mitte kommen und uns dennoch in reine Weiten tragen.

Martin Gleisner, „Tanz für Alle“ S.133

Druckversion | Sitemap
© Susanne Rüsing